Mit Psalm 150,1 hatte die Gemeinde Wiesloch ihren Einladungsflyer zum Tag der offenen Kirche anlässlich des 100jährigen Bestehens der Gemeinde überschrieben. Am Samstag, 24. Juni 2023 war von 10:00 – 18:00 Uhr reges Leben in und um die Kirche Wiesloch.
Ein großes Zelt vor der Kirche bot Schatten und Gelegenheit zu schöner Gemeinschaft, die Hüpfburg neben der Kirche Spaß für die Kinder. Mit der Bilderausstellung im Nebenraum wurde anschaulich visualisiert, wie aus den bescheidenen Anfängen 1923 die Gemeinde mit sechs daraus resultierenden Ausgründungen in den benachbarten Ortschaften entstand. War es in den Fünfzigerjahren wichtig, dass die eigene Gemeinde fußläufig erreichbar war, kann heute die wiedervereinte Gemeinde Wiesloch ihre 2018 geweihte Kirche bequem mit dem Pkw erreichen.
Von Brunch bis Jubiläumstorte
Zum reichhaltigen Brunchbuffet hatte jeder etwas beigesteuert. Jubiläumssekt stand bereit und das Küchenteam sorgte unentwegt für Nachschub und Sauberkeit. Das „Gemeindeüberraschungsorchester“ musizierte ab 12:30 Uhr. Über alle Generationen hinweg ließen 16 Gemeindemitglieder die unterschiedlichsten Instrumente zum Lobe Gottes erklingen.
In den frühen Mittagsstunden schaute Pfarrer Stefan Schaaf, Kooperator in der katholischen Seelsorgeeinheit Wiesloch-Dielheim vorbei. Erst seit Ende 2021 in Wiesloch nutzte er die Gelegenheit, die moderne Kirche kennen zulernen und mit Hirte Klaus Egolf, Vorsteher der Gemeinde ins Gespräch zu kommen. „Gottes Spuren zu erkennen und daraus Glauben entwickeln“ ist das Motto seiner seelsorgerischen Arbeit.
Oberbürgermeister Dirk Elkemann war erneut vom pulsierenden Gemeindeleben mit seinen zahlreichen jungen Gemeindemitgliedern und den funktionalen Räumlichkeiten beeindruckt. Als gerade das Kuchenbuffet eröffnet wurde, bot es sich an, dass er die Jubiläumstorte anschnitt. Die ersten Vorbereitungen der Hobbybäckerin hatten am vergangenen Mittwoch begonnen, während am Donnerstag gebacken, am Freitag gefüllt und am Samstag das Backwerk fertiggestellt und dekoriert wurde.
Orgelvorstellung
Gegen 16:45 Uhr stellte Lionel Passerino die Jäger & Brommer-Orgel vor. Er hatte den Aufbau im Spätherbst 2020 begleitet und kennt darum jede noch so kleine Pfeife und alle Funktionen. Draußen hatte sich Bürgermeister Ludwig Sauer unter die Gäste gemischt. Über viele Jahre hinweg hatte er den Kirchenneubau von kommunaler Seite aus begleitet.
Auch Pfarrer Berthold Enz, Dekan i. R. der katholischen Kirche in Begleitung von Judith Galler aus dem ökumenischen Arbeitskreis an der katholischen Seelsorgeeinheit Wiesloch-Dielheim interessierte sich für die 100jährige Geschichte der Gemeinde.
Abendandacht
„Du bist unser Licht“ (Julia Maier) intonierte der gemischte Chor zu Beginn der Abendandacht. „Lobet Gott in seinem Heiligtum“ – Psalm 150,1 stellte Hirte Klaus Egolf in den Mittelpunkt. Er sei dankbar für alles, was war und erinnerte an die unzähligen Gemeindemitglieder, die in den 100 Jahren ins Jenseits zogen. „Lasst uns weiter miteinander Gemeindegeschichte schreiben“ blickte er in die Zukunft.
Mathilda und Josephine aus dem Konfirmationsjahrgang 2023 hatten sich ebenfalls Gedanken zum Psalm 150,1 gemacht: Man müsse Gott zuerst suchen, um ihn loben zu können und das Lob müsse ehrlich gemeint sein.
Bischof i. R. Rolf Ludwig wies darauf hin, dass es auch Gründe gäbe, Gott zu loben, die in der Zukunft lägen: „Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten.“ (aus Johannes 14,2) und versicherte: „Das, was er zusagt, kommt!“
Bezirksälteste Gerd Merkel zog während seiner Schlussworte ein kleines Instrument hervor und bat die Anwesenden mitzusingen, wenn sie das von ihm gespielte Lied erkannt hätten.
„Laudato si“ (Franz von Assisi) fasste die Stimmung des Tages zusammen und setzte den treffenden musikalischen Schlusspunkt unter den gelungenen Tag in schöner Gemeinschaft.