„Ping an!“ – So wünschen sich die Menschen in Taiwan „Friede sei mit euch“. Frauen in Taiwan hatten den diesjährigen ökumenischen Weltgebetstag vorbereitet, der rund um den Globus am Freitag, 3. März 2023 gefeiert wurde – auch in vielen christlichen Kirchen der Region.
Der Inselstaat Taiwan – zwischen Japan und den Philippinen im Pazifik gelegen – besteht aus einer Hauptinsel und über 100 weiteren Inseln mit 23 Millionen Einwohnern. Nur etwa 5% der multiethnischen Bevölkerung sind Christen. Das konfliktfreie Zusammenleben der Kulturen und Religionen wird hochgeschätzt. Die Frauenbewegung ist eine der Vorreiterinnen der Demokratiebewegung. Mutige Frauen aus diesem kleinen Land laden dazu ein, die Welt durch den Glauben zum Positiven zu verändern: Glaube bewegt.
Viele Lieder um Glaube, Liebe, Gottvertrauen und Segen gestalteten den Gottesdienst mit der Lesung von Epheser1,15-19 (Züricher Bibel 2007) „Da auch ich von eurem Glauben im Herrn Jesus und von eurer Liebe zu allen Heiligen gehört habe, höre ich nicht auf, für euch zu danken, wenn ich in meinen Gebeten an euch denke: Der Gott unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Herrlichkeit, gebe euch den Geist der Weisheit und der Offenbarung, damit ihr ihn erkennt. Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr wisst, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welch reiches und herrliches Erbe er für die Heiligen bereithält und wie überwältigend groß die Kraft ist, die sich als Wirkung seiner Macht und Stärke an uns, den Glaubenden, zeigt.“
Bammental
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich in der katholischen St. Dionyskirche in Bammental versammelt, wo der Weltgebetstag von evangelischen, katholischen, mennonitischen und neuapostolischen Christinnen gestaltet wurde. Beim anschließenden Beisammensein im Gemeindesaal gab es Spezialitäten aus Taiwan.
Eberbach
In Eberbach fand das erste Bezirkstreffen für den diesjährigen Weltgebetstag am 21. Februar 2023 im evangelischen Gemeindehaus statt. Die künstlerisch gestaltete Tischdekoration fand große Anerkennung und die Wiedersehensfreude im Weltgebetstagsteam nach der Pandemiepause war spürbar. Auch die in Eberbach wohnhafte Frau Hisiao-Chun war mit ihrer Tochter gekommen, berichtete aus ihrer Heimat in sehr gutem Deutsch und bestätigte die vorgegebene Literatur. Nach Einteilung der Arbeitsgruppen ging es ans emsige Diskutieren, was das Bibelwort Epheser 1,15-19 sagen will.
Gut gerüstet konnte der Weltgebetstag in der evangelischen Michaeliskirche mit evangelischen, katholischen und neuapostolischen Christinnen gefeiert werden. Der Chor mit einer begeisternden Dirigentin schloss die Herzen auf. Die Lesungen wurden mit Herz vorgetragen. Zwei evangelische Konfirmandinnen lasen eigene Texte.
Den Brief an Schwester Pao-Chu beantwortete eine Leserin mit dem Versprechen, es genauso nach ihrem Vorbild zu machen. Dazu hatte sie ein 500 ml-Glas mitgebracht. Aus solch einem Glas könne man fünf Mal 100 Gramm Joghurt entnehmen, es abwaschen und wieder abgeben. Somit könne der Plastikabfall von fünf leeren 100 Gramm-Bechern vermieden werden.
Mit dem gemeinsamen Vaterunser und einem Segen endete der Gottesdienst. Das Schlusslied "Der Tag ist um" hätte noch viele Strophen haben können - so begeistert klang es aus allen Kehlen. Die Einladung zum Imbiss und Beisammensein im nahegelegenen Gemeindehause wurde mit Freuden angenommen - bis zum Wiedersehen beim Weltgebetstag 2024 in der neuapostolischen Kirche Eberbach.
Eschelbronn
Im katholischen Pfarrsaal Eschelbronn feierten evangelische, katholische und neuapostolische Christinnen gemeinsam Gottesdienst.
In Meckesheim, das zum Gemeindegebiet der neuapostolischen Kirchengemeinde Eschelbronn zählt, bilden Frauen aus der evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinde seit Jahren ein eingespieltes Team und bereiten gemeinsam den alljährlichen Weltgebetstag vor. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am Freitagabend im evangelischen Gemeindehaus zum Gottesdienst und anschließendem Vesper zusammengekommen.
Haßmersheim
In der evangelischen Kirche Haßmersheim gestalteten evangelische, katholische und neuapostolische Christinnen den Weltgebetstag, der musikalisch von einem Frauen-Projektchor umrahmt wurde. Die Bibellesung begleitete eine weitere Frau mit Gestik, die den Inhalt des Textes aus dem Epheserbrief verdeutlichte. In der Predigt der evangelischen Pfarrerin Dr. Heike Vierling-Ihrig standen die „großen“ Worte wie Glaube, Liebe, Hoffnung, Weisheit, Herrlichkeit usw. im Mittelpunkt, die auch dekorativ am Altar dargestellt waren. Zum Song „Jeder knüpft am eigenen Netz“ konnten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nach vorne kommen, um an einem vorbereiteten Fadennetz mit verschiedenfarbigen Wollfäden anzuknüpfen, sodass nach und nach ein buntes „Friedensnetz“ entstand. Um die Verbundenheit untereinander und mit Christus zu stärken, wurde ein Agapemahl mit kleinen Brotstücken und Weintrauben gefeiert. Mit einem gemeinsamen Vaterunsergebet und einem Segen endete der Gottesdienst. Als Andenken dienten Weltgebetstagskarten, die versehen mit einem persönlichen Gruß an nahestehende Personen versendet werden können.
Mosbach
In der Christuskirche Mosbach fand der Weltgebetstag unter Beteiligung von Frauen der evangelischen Christusgemeinde, der katholischen St. Josef-Gemeinde und der neuapostolischen Kirchengemeinde statt. Nach dem offiziellen Teil waren alle Anwesenden noch bei Tee, Obst und kleinen Snacks zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Wiesloch
Seit November 2022 hatten sechs evangelischen, katholische, methodistische und neuapostolische Frauen den diesjährigen Weltgebetstag in Wiesloch vorbereitet. Am 3. März 2023 traf sich das Team bereits um 17:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, um entsprechende Bilder und Texte an der Fensterfront zu befestigt, damit sich auch Fußgänger im Rahmen einer Ausstellung eine Woche lang über den Weltgebetstag und Taiwan informieren können. Im Raum selbst wurde das Weltgebetstagsbild aufgehängt, darunter eine Bibel aufgeschlagen und mit der Weltgebetstagskerze, einer Taiwan-Flagge und Orchideen aus Papier, der Nationalblume Taiwans, dekoriert. Um 18:15 Uhr traf der Chor und das Musikensemble ein, bevor der Gottesdienst im gut besetzten Gemeindesaal um 19:00 Uhr begann. Nach dem Gottesdienst waren alle Anwesenden eingeladen, sich bei Getränken, vegetarischen Minifrühlingsrollen und Knabbereien auszutauschen.
Zum Abschluss des Abends wurde die Weltgebetstagskerze an die Gemeinde weitergegeben, die im kommenden Jahr Gastgeber sein wird. Der nächste Weltgebetstag wird am 1. März 2024 in der neuapostolischen Kirche Wiesloch stattfinden.
Die Kollekte aller Veranstaltungen unterstützt weltweit über 100 Partnerorganisationen, die Frauen und Kinder stärken. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2024 kommt aus Palästina: „I beg you … bear with one another in love“.