Anlässlich 1200 Jahre Meckesheim wurden am 19. März 2022 in einer großen Mitmachaktion 1.200 Bäume gepflanzt. Dazu hatten die neuapostolischen Gemeinden Eschelbronn, Neckarbischofsheim und Sinsheim ihr Budget aus der Baumpflanzaktion der Gebietskirche zur Verfügung gestellt und waren mit zehn tatkräftigen Helfern vor Ort.
Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten die Jagdhornbläser Meckesheim-Mönchzell um 9:00 Uhr die Veranstaltung. Bürgermeister Maik Brandt begrüßte gutgelaunt die Anwesenden. Ein besonderer Gruß galt Priester David Schäfer, Vorsteher der Gemeinde Eschelbronn, der den Spendenscheck über 1.500 Euro überreichte. Lokale Baumpflanzaktionen werden von der Gebietskirche Süddeutschland unterstützt, um Verantwortung für Natur und nachfolgende Generationen zu übernehmen.
Dass heute denkbar schlechtes Wetter zum Bäume pflanzen sei, korrigierte Förster Thomas Glasbrenner vom Kreisforstamt Rhein-Neckar. Trockener Ostwind trockne die zarten Wurzeln der jungen Bäumchen aus, erläuterte er und mahnte, die Pflanzen zügig in die Erde zu bringen. Vorbereitet waren je 300 Traubeneichen – Wildlinge aus heimischem Anbau, Elsbeere, Spitzahorn und Schwarzerlen - Baumarten, die trotz trockener Böden gedeihen, die Biodiversität erhöhen und sich durch Insektenfreundlichkeit auszeichnen.
Die Gemeinde Meckesheim hatte sich zum Ziel gesetzt, nicht nur vorhandenen Wald aufzuforsten, sondern neuen Wald entstehen zu lassen. Für diese Waldarrondierung war die zwischen zwei Waldstücken gelegene Wiese geradezu ideal. Farbige Wachsstäbe in regelmäßigen Abständen markierten die neuen Standorte der jungen Bäumchen, während die Umzäunung in den nächsten Jahren vor Wildverbiss schützen wird. Um einen natürlichen Übergang zur angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Fläche herzustellen, werde mit weiteren 100 Pflanzen vier verschiedener Straucharten ein natürlicher Waldrand entwickelt.
Mithilfe der vom Bauhof Meckesheim bereitgestellten Spaten ging die Arbeit so gut von der Hand, dass alle Bäumchen eingepflanzt waren, bevor gegen 11:30 Uhr die Verpflegung eintraf und zur Geselligkeit nach getaner Arbeit einlud.