Zarte Streicherklänge mit Klavierbegleitung stimmten die Gottesdienstbesucher am Mittwoch, 23. Juni 2021 auf den Abendgottesdienst in der Kirche Heidelberg-Werderstraße ein. Anwesend waren auch zwei Vertreter des Wichernheimes Heidelberg, die nach dem Gottesdienst über ihre Arbeit berichten und einen Spendenscheck in Empfang nehmen konnten.
Predigtgrundlage des bibelkundlichen Gottesdienstes war Johannes 3,30 „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“ gefolgt von einer Bibellesung aus Lukas 3,15-18. Evangelist Stefan Siebels erklärte, dass der christliche Auftrag kein Theoretikum sei, sondern Umsetzung im Alltag erfordere. Johannes der Täufer sei nicht im Mittelpunkt gestanden, sondern habe auf Jesus Christus und sein Licht hingewiesen und von ihm gezeugt. Christus durch Wort und Tat erfahrbar zu machen und von ihm mit Überzeugung zu zeugen, sei Aufgabe eines jeden Christen.
Nach einem abschließenden musikalischen Beitrag erfolgte die symbolische Spendenübergabe. Gerhard Emig, Leiter des Wichernheimes Heidelberg, berichtete aus seiner jahrzehntelangen Arbeit im Wichernheim, einer Wiedereingliederungshilfe für Wohnungs- und Obdachlose mit 70 Plätzen, Werkstatt, tagesstrukturierenden Maßnahmen und mehreren Außenstellen. Wohnungslosigkeit könne jeden in jedem Alter treffen, der von seinem Schicksal aus der Bahn geworfen werde. Pascal Drzonek stellte das Digitalisierungsprojekt vor, das mit den Mitteln der Spende von human aktiv, dem Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland realisiert werden soll. „Menschen, die ohne Dach ankommen, haben als letztes einen Computer dabei“ so Drzonek, was aber heute bei der Stellen- oder Wohnungssuche unverzichtbar sei. Mit stationären oder leihweise zur Verfügung gestellten Endgeräten sollen die Klienten geschult werden und u. a. die Möglichkeit erhalten, Bewerbungen für den ersten Arbeitsmarkt schreiben zu können. Im Rahmen des Jahresförderschwerpunktes „Hilfe für Wohnungs- und Obdachlose“ unterstützt human aktiv das Projekt mit 6.000 Euro.