Die Frühlingssonne war auch am Sonntag, 31. März 2019 Stammgast bei den Tagen der offenen Tür in der Kirche Wiesloch. Rund 170 Besucher feierten mit Bezirksevangelist Ralf Kneisel Gottesdienst und verfolgten die Spendenübergabe an die Wieslocher Tafel. Eine offene Chorprobe mit anschließendem Werkstattkonzert setzte den Schlusspunkt am frühen Nachmittag.
Bereits ab 9:00 Uhr öffneten die Kirchentüren. Das Instrumentalensemble musizierte zur Einstimmung auf den Gottesdienst während die Gottesdienstbesucher eintrafen und die Kinder im Nebenraum probten. Kurz vor Gottesdienstbeginn nahm auch Ludwig Sauer, Bürgermeister der Stadt Wiesloch seinen Platz ein und verfolgte aufmerksam den Gottesdienst.
Johannes 13, 7
Als Predigtgrundlage las Bezirksevangelist Ralf Kneisel aus Jesu Abschiedsreden Johannes 13, 7 „Jesus antwortete und sprach zu ihm: Was ich tue, das verstehst du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren.“ Er schilderte wie Jesus mit der Fußwaschung eine alltägliche Lebenssituation auf eine andere Ebene gehoben und damit ein Beispiel in dienender Liebe gegeben habe. Christ zu sein, bezeichnete der Bezirksevangelist als Gabe und Aufgabe zu gleich. Er versprach göttlichen Segen und bat darum, auch für den Nächsten ein Segen zu sein.
„Der Größte unter euch soll euer Diener sein.“ (Matthäus 23, 11) zitierte Hirte Klaus Egolf, Vorsteher der Gemeinde Wiesloch in seinem Predigtbeitrag.
Anschließend bat Bezirksevangelist Kneisel die Kinder der Sonntags- und der Vorsonntagsschule ins Kirchenschiff und lud alle Anwesenden ein, gemeinsam das Vaterunser zu beten und Heiliges Abendmahl zu feiern. „Komm, sag es allen weiter! Gott selber lädt uns ein.“ (nach der Melodie von "Go, tell it on the mountains") schmetterten die Kinder am Ende des Gottesdienstes
Wieslocher Tafel e. V.
Im Vorfeld der Tage der offenen Tür hatten Mitglieder der Gemeinde Wiesloch bereits unverderbliche Dinge des täglichen Lebens für die Wieslocher Tafel zusammengetragen. Traudl Holleber und Ayhan Boyraz schilderten, dass einerseits 12 – 16 Millionen Menschen in Deutschland von Armut betroffen seien, andererseits jährlich rund elf Tonnen Lebensmittel aus Überproduktion vernichtet würden. Allein in der Tafel Wiesloch werden pro Woche vier Tonnen Lebensmittel an vier Tagen der Woche von rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern mit zwei Fahrzeugen umgeschlagen. Die Tafel sieht es als Aufgabe, Lebensmittel im Sinne der Nachhaltigkeit zu retten und damit Armut zu lindern. Die Kinder der Gemeinde füllten symbolisch einen Korb mit Lebensmitteln fürs Pressefoto bevor das Fahrzeug vollbeladen abfuhr.
Ein Fingerfoodbuffet im Foyer und Getränke im Außenbereich boten die Grundlage für schöne Gespräche und regen Gedankenaustausch, während die Kinder wieder die Hüpfburg belagerten.
Offene Chorprobe und Werkstattkonzert
Gegen 13:00 Uhr begann die offene Chorprobe für jeden, der Freude am Singen hatte. Neun christliche Lieder aus verschiedenen Epochen standen auf dem Programm. An „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Martin Luther (1483 – 1546) zeigte der Dirigent die Entwicklung eines Liedes über Jahrhunderte hinweg. Innerhalb kürzester Zeit erarbeitete er mit den anwesenden Sängerinnen und Sänger ein kleines Repertoire mit „Amazing Grace“, einem Lied aus Taizé, „Ins Wasser fällt ein Stein“ oder „Laudate omnes gentes“. „Gut, dass wir einander haben“ beschrieb treffend das Gemeinschaftserlebnis auch beim anschließenden Werkstattkonzert. Herzliche Dankesworte von Bezirksälteste Gerd Merkel an alle Mitwirkenden und alle Besucher beendeten zwei Tage gelebter christlicher Gemeinschaft.