Am Sonntag, den 27. Juli 2008, besuchte Apostel Hans-Peter Schneider die Gemeinde Neckarbischofsheim. Zu diesem Festgottesdienst waren die Gemeinden Epfenbach, Eschelbronn und Meckesheim sowie alle Vorsteher des Bezirks mit ihren Ehefrauen eingeladen.
Dem Gottesdienst legte Apostel Schneider Worte aus dem Brief des Paulus an die Philipper zu Grunde, wo es im 3. Kapitel in Vers 14 heißt: „und jage nach dem vorgesteckten Ziel, dem Siegespreis des himmlischen Berufung Gottes in Christus Jesus.“
Zu Beginn ging er dabei ebenfalls auf die letzten Worte des 13. Verses ein, indem es heißt: „Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich aus nach dem, was da vorne ist“. Genauso wie Paulus sollen die Geschwister nach vorne schauen und demütig werden, so dass alle nach dem vorgesteckten Ziel, der Vollendung, streben können. Das „Jagen“ nach diesem Ziel bringt ewiges Leben. In diesem Zusammenhang nennt der Apostel drei Komponenten, die nötig sind, um die Vollendung zu erlangen:
Konzentration (auf das Wesentliche) – d.h. man soll zuerst nach dem Werk Gottes trachten.
Konsequenz – d.h. man soll in der Eile der Zeit immer wieder Ruhe finden
Kondition – d.h. die Stärkung durch das Wort Gottes im Gottesdienst
Im weiteren Verlauf nannte Apostel Schneider einige Teilziele, die angestrebt werden sollen, um das „vorgesteckte Ziel“, das oberste Ziel, zu erreichen. Zum einen ist hierfür ein inniges Gebetsleben wichtig. Dies bedeutet, dass man Ruhe findet und sich auf das Gebet konzentriert. Weitere Teilziele, auf die eingegangen wurde, waren ‚das Opfer ernst nehmen’ und ‚die Gemeinschaft pflegen’.
Auch Evangelist Wiesler und Hirte Beck unterstrichen in ihren Predigtbeiträgen die Wichtigkeit, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren und die Lebensplanung darauf auszurichten, so dass die Gotteskinder vollendet werden können. Vor der Feier des Heiligen Abendmahls empfingen zwei Kinder aus der Gemeinde Neckarbischofsheim das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Im Anschluss daran spendete Apostel Schneider einer Erwachsenen und sechs Kindern das Sakrament der Heiligen Versiegelung.