Wo wochentags Obst, Gemüse und weitere Spezialitäten angeboten werden, standen am Sonntag, 9. Juli 2023 Bänke in Reih und Glied. Die Christen im Heidelberger Stadtteil Neuenheim hatten sich zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz eingefunden.
Bereits am Donnerstag, 6. Juli 2023 hatte der ökumenische Chor mit Sängerinnen und Sängern der evangelischen, evangelisch-methodistischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinden unter der Leitung von Lukas Henke, Kantor an der evangelischen Johanneskirche im Gemeindehaus geprobt. Am Samstag, 8. Juli 2023 hatten die Kinder der vier Kirchengemeinden in der evangelisch-methodistischen „Kirche am Markt“ gemeinsam für das Agapemahl gebacken. Am Sonntagmorgen wurde der Altar mit dem schlichten Holzkreuz gerichtet und die Bänke aufgestellt. Auch die umliegenden Cafés stellten ihre Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Der Fischzug des Petrus
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ – gleich der erste Vortrag des Chores verströmte sakrale Atmosphäre. Damaris Hecker, Pastorin der evangelisch-methodistischen Kirche hieß jeden einzelnen Willkommen – egal, wo er im Leben stehe oder was er glaube. Nach einem gemeinsamen Lied forderte Stefan Osterwald, Gemeindereferent der katholischen Stadtkirche jeden einzelnen zu einem stillen Gebet auf, um danach das Predigtthema „Der Fischzug des Petrus“ (Lukas 5,1-11) vorzustellen.
Die Vergeblichkeit der Arbeit der Fischer nach der erfolglos durchfischten Nacht betrachtete Hans-Jürgen Holzmann, Pfarrer der evangelischen Johannesgemeinde. Er verglich sie mit Müdigkeit im Glauben, mangelnder Wertschätzung oder ausbleibender Früchte ehrenamtlicher Arbeit und versicherte, dass Gott größer sei als die Not des einzelnen.
Mit Jesus Christus etwas Neues zu wagen und zu einem gewinnbringenden Wesen für den Nächsten zu werden, war das Fazit des stellvertretenden Leiters der neuapostolischen Kirchengemeinde, nachdem er beleuchtet hatte, wie die erfahrenen Fischer dem Hinweis Jesu entgegen jeglicher Expertise folgten und damit die Befreiung erlebten.
„Mach’s nochmal“ und „Gott überrascht“ war die Botschaft von Pastorin Hecker, die den Aufbruch von Petrus im Gottvertrauen nach der Vergeblichkeit beschrieb.
Parallel zum Gottesdienst auf dem Marktplatz hatten die Kinder zum gleichen Thema Kindergottesdienst in der Kirche am Markt gefeiert. Punktgenau nach den Fürbitten und dem gemeinsamen Vaterunsergebet kamen sie zurück auf den Marktplatz, um die Körbchen mit den selbstgebackenen Fischen zum Altar zu bringen.
Pastorin Hecker stellte das Agapemahl der ersten Christen als Liebesmahl vor, bei dem gemeinsam gegessen wurde und die Bedürftigen dazu eingeladen waren. Auch bei Jesus habe die gemeinsame Mahlzeit einen hohen Stellenwert gehabt, was sie am Speisungswunder oder der Einkehr beim Zöllner festmachte. Mit einem „Shalom“ wurden die Körbchen mit den Keksen in Fischform durch die Reihen gereicht.
Das gemeinsam gesungene „Danket dem Herrn!“ am Ende des Gottesdienstes fasste die Stimmung aller Anwesenden zusammen, während die Kollekte für den Mutter–Kind–Treff im PHV-Ankunftszentrum gesammelt wurde. Zum anschließenden Kirchenkaffee öffnete die „Kirche am Markt“ ebenfalls ihre Türen.